Screendesign © Set-Jetting mit Bildmotiven aus „BACH – Ein Weihnachtswunder“ © ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein

Merseburg / Halle (Saale), November 2025 – Zur Adventszeit öffnet „Set-Caching“ erneut sein geheimes Portal: Mit der Mission „Im Takt der Zeit – Eine Zeitreise mit Bach“ erlebt man ein digitales Abenteuer am Drehort des ARD-Eventfilms „Bach – Ein Weihnachtswunder“. Während das Weihnachtsoratorium in vielen Kirchen der Region erklingt, verbindet Set-Caching Film, Musikgeschichte, historische Kulissen und spielerische Entdeckungsfreude zu einem Mixed-Reality-Erlebnis am Originaldrehort in Merseburg.

HÖREN – Bachs Weihnachtsoratorium

„Jauchzet, frohlocket!“ – das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach ist nicht nur ein musikalischer Höhepunkt in der Adventszeit, sondern gilt auch als das wohl populärste seiner Werke. Sechs Kantaten hat Bach für die Weihnachtsfeiertage geschaffen. Bis heute berührt das 1734 in Leipzig uraufgeführte Werk Generationen und gehört zur Weihnachtszeit genauso wie Stollen und Tannenbaum.

Schauspieler Devid Striesow, alias Johann Sebastian Bach sagt im Film „Bach – Ein Weihnachtswunder“: „Sie müssen es hören! Es muss klingen!“

In der warm beheizten Merseburger Stadtkirche St. Maximi wird das Weihnachtsoratorium auch in diesem Jahr wieder traditionell am 4. Advent zu hören sein. Aufgeführt von der Domkantorei Merseburg und dem Kammerorchester Halle unter der Leitung von Domkantor Stefan Mücksch.

SEHEN – „Bach – Ein Weihnachtswunder“

Der ARD-Eventfilm „Bach – Ein Weihnachtswunder“ erzählt die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsoratoriums in den Tagen vor der Uraufführung in Leipzig im Jahre 1734. In der Hauptrolle: Schauspieler Devid Striesow als Johann Sebastian Bach. Zu sehen ist der Film, der Ende letzten Jahres sein TV-Debüt feierte, unter anderem am 1. Dezember 2025 um 20:15 Uhr im MDR und am 22.12.2025 um 20:15 Uhr im Ersten (ARD).

Auf der diesjährigen TeleVisionale in Weimar (01.-05.12.2025) wird „Bach – Ein Weihnachtswunder“ als Eröffnungsfilm aufgeführt und ist für den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste nominiert.

Gedreht wurde die Produktion unter anderem an eindrucksvollen Schauplätzen in Merseburg. Insbesondere der Merseburger Dom und der Schlossplatz sind im Film sehr präsent. Diese Drehorte bilden die zentrale Kulisse für das digitale Set-Caching Erlebnis.

SPIELEN – Digitale Zeitreise-Rätsel-Tour am Filmdrehort in Merseburg

Während man im Film die Entstehungsgeschichte des berühmten Weihnachtsoratoriums erlebt, erlebt man mit der Mixed-Reality-App „Set-Caching“ ein spannendes digitales Zeitreise-Abenteuer zur Entstehungsgeschichte des Films.

Die Mission „Im Takt der Zeit – Eine Zeitreise mit Bach“ führt zu den originalen Drehorten rund um den Merseburger Dom. Durch ein geheimes Portal reist man ins Jahr 1734. Sechs Zeiträtsel müssen gelöst und geheime Fakten in verschlüsselten Botschaften gefunden werden, um das Zeitreise-Portal zurück in die Gegenwart wieder aktivieren zu können. Aber Achtung: Man muss sich beeilen. Das Portal schließt sich, wenn die Kirchenglocke sechsmal schlägt.

Set-Caching verbindet die Spannung von Geocaching mit der Magie des TV-Films und macht Merseburg als einen der Drehorte auf besondere Weise erlebbar. Für die Mission „Im Takt der Zeit – Eine Zeitreise mit Bach“ gaben z.B. Dr. Holger Kunde und Bettina Tippelt vom Merseburger Dom ebenso wie die preisgekrönte Filmkomponistin Martina Eisenreich und die Filmproduzenten Ganzert und Krebs spannende Einblicke hinter die Kulissen und verraten so manches Geheimnis von den Dreharbeiten, das zur Lösung der Rätsel sehr hilfreich ist.

Kampagnenmotiv und Screendesigns © Set-Jetting mit Bildmotiven aus „BACH – Ein Weihnachtswunder“ © ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein; Schlossplatz Merseburg; Martina Eisenreich

„Man muss es HÖREN, SEHEN und SPIELEN!“

Frank Rößler, Erfinder von Set-Caching, erklärt: „Der Film schafft eine besondere Atmosphäre – und diese Atmosphäre holen wir zurück an die echten Drehorte in Merseburg. Unsere Mission zeigt, wie Filmorte wieder erlebbar gemacht werden können. Man muss Bach hören – aber mit Set-Caching kann man ihn auch sehen und spielerisch erleben.“

Die Mission „Im Takt der Zeit – Eine Zeitreise mit Bach“ ist kostenlos in der Set-Caching App verfügbar (App Store & Google Play).

Über Set-Caching:

Bereits zehn interaktive Drehort-Erlebnisse wurden im Filmland Sachsen-Anhalt für die Saale-Unstrut Tourismus GmbH und den Harzer Tourismusverband mit finanzieller Unterstützung des Landes im Rahmen der digitalen Produktentwicklung für den Tourismus umgesetzt. Die Set-Caching App ist ein Produkt der Set-Jetting GmbH, die für ihre innovative Idee 2023 den Tourismuspreis Sachsen-Anhalt in der Kategorie Digitalisierung erhielt.

Drehort-Erlebnis-Touren gibt es zum Beispiel auf der Burg Querfurt zum „Räuber Hotzenplotz“, an der Arche Nebra zu „Bibi & Tina“, in Wernigerode zur „Schule der magischen Tiere“ oder ganz neu in den Blankenburger Sandsteinhöhlen zu „Woodwalkers“.

Eine gesamte Übersicht finden Sie hier: www.erlebnisse.set-caching.de

Kontakt:

Set-Jetting GmbH · Mansfelder Str. 56 · 06108 Halle (Saale)
Frank Rößler · E-Mail: f.roessler@set-jetting.tv · Tel. +49 173 9263779
www.set-caching.de